1947 entstand der Vorläufer des heutigen Gymnasiums als private Oberschuleinrichtung. Im Mai 1951 erhielt die Schule das Recht, die Mittlere Reife zu vergeben. In den Jahren 1953/54 wurden erstmals die Jahrgänge 12 und 13 unterrichtet. 1954 wurde die Privatschule als öffentliche Bildungseinrichtung anerkannt. Die Bezeichnung „Gymnasium“ führt die Schule seit 1956.

Seit 1998 wird bilingualer Unterricht angeboten. Im Jahr 2003 wurde das Gymnasium mit dem Gütesiegel „Rauchfreie Schule Niedersachsen“ von der damaligen niedersächsischen Ministerin für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit Ursula von der Leyen und dem damaligen niedersächsischen Kultusminister Bernd Busemann ausgezeichnet.
Die Abiturjahrgänge wurden bis zum Jahr 2002 mit der Bezeichnung „SEK2“ (für Sekundarstufe II) und großem lateinischen Buchstaben in aufsteigender Reihenfolge benannt (z.B. „SEK2W“ für den Abiturjahrgang des Jahres 1999). Seit 2003 erfolgt diese Benennung mit Hilfe des griechischen Alphabets und kleinen Buchstaben (z.B. „SEK2β“ oder „SEK2beta“ für den Abiturjahrgang des Jahres 2004). 2011 durchliefen aufgrund der niedersächsischen Umstellung zum „G8“-Schulsystem zwei Jahrgänge gemeinsam das Abitur. Diese behalten jedoch beide ihren ursprünglichen Jahrgangsnamen (SEK II Iota und SEK II Kappa), sodass der Abiturjahrgang 2012 den Namen "Sek II Lambda" tragen wird.